In der Nachhaltigkeitskommunikation geht es längst nicht mehr nur darum, ein grünes Image zu pflegen – Unternehmen stehen vor der Herausforderung, echte Veränderung glaubwürdig zu vermitteln. Zwei entscheidende Hebel für eine überzeugende Nachhaltigkeitsstrategie sind die Neudefinition von Qualität und die Verlagerung der Kommunikation von „morgen“ auf „heute“.
1. Qualität neu denken: Von Perfektion zu Langlebigkeit
Bisher wird Produktqualität oft an Perfektion, Funktionalität oder technologischer Innovation gemessen. Doch im Kontext der Nachhaltigkeit ist diese Definition zu eng gefasst. Qualität muss sich auch daran bemessen, ob ein Produkt langlebig, reparaturfreundlich und ressourcenschonend ist.
Was bedeutet das für die Unternehmenskommunikation?
Marken sollten ihr Verständnis von Qualität in der externen und internen Kommunikation klar und konsequent erweitern.
Storytelling sollte gezielt auf langlebige, multifunktionale und kreislauffähige Produkte setzen.
Beispiele wie Patagonia („Quality is an environmental issue“) und der IKEA-Zweite-Chance-Markt zeigen, dass sich eine nachhaltige Qualitätsoffensive auch wirtschaftlich lohnt.
To-Do: Überarbeite deine Pressetexte, Produktbeschreibungen und Werbematerialien, um Nachhaltigkeit als essenziellen Teil von Qualität zu positionieren.
2. Weg mit „morgen“ – Nachhaltigkeit passiert jetzt
Eine der größten Hürden in der Klimakommunikation ist die ständige Verschiebung in die Zukunft: „Für die nächsten Generationen“, „für eine bessere Welt morgen“. Doch das ist irreführend – die Klimakrise ist längst Realität.
Was bedeutet das für die Kommunikation?
Nachhaltigkeitskommunikation sollte konkret und gegenwartsbezogen sein.
Vermeide Begriffe wie „morgen“ oder „zukünftige Generationen“ – spreche über heute, über bereits existierende Lösungen und aktuelle Auswirkungen.
Schreibe aktiv, im Präsens und ohne Konjunktiv: Statt „Dieses Produkt könnte CO₂ reduzieren“ lieber „Dieses Produkt reduziert CO₂“.
To-Do: Durchforste deine Pressemitteilungen und Marketing-Texte auf Zukunftsfloskeln – und ersetze sie durch aktive, konkrete Botschaften.
Fazit: Nachhaltigkeit als Story der Gegenwart erzählen
Unternehmen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, müssen ihre Kommunikation neu ausrichten: Qualität bedeutet nicht mehr nur Hochtechnologie, sondern Langlebigkeit.
Und Nachhaltigkeit ist kein Zukunftsthema, sondern eine Gegenwartsagenda. Wer diese zwei Prinzipien beherzigt, wird nicht nur glaubwürdiger wahrgenommen – sondern auch langfristig wirtschaftlich profitieren.
#100Narrative für bessere (Klima)Kommunikation ist ein Projekt der Verschwörung [für das Gute] - Die Sammlung wird Stück für Stück komplimentiert - zum Projekt und kostenlosen Download geht es hier entlang
留言